Wing Tsun Akademie

Deutsche Wing Tsun Akademie

Das von uns gelehrte Wing Tsun ist nicht auf Einzeltechniken aufgebaut, sondern auf verschiedene Lehrprinzipien.
Der ersteTeil  besteht überwiegend aus waffenlosen Techniken und Partnerübungen. Zum Ende dieser Lektion bedeutet das Training an der Holzpuppe den Abschluß dieser Lektion. 


In der zweiten Lektion wird der Umgang und die Handhabung mit dem Langstock vermittelt. Hierbei wird auf die Körperdynamik und die Schrittarbeit großen Wert gelegt. Ziel dieser Lektion ist das Erlernen von Körperbeherrschung und der verschiedenen Winkelstellungen zum Gegner. Dies stellt nur einen kleinen Ausschnitt der zu Übenden acht Prinzipien dieses Kapitels
dar. 

Der dritte Teil umfasst den Bereich der Klingenwaffen. Voraussetzung hierfür ist das Beherrschen der ersten beiden Bereiche. Der Umgang mit den Doppelmessern findet in dieser Lektion seine Anwendung. Das vermittelte Wissen wird in festgelegten Formen und Partneranwendungen trainiert. Um geschickt die Messertechniken im Notfall anzuwenden werden acht verschiedene Szenarien geschult 

      

In allen Lektionen wird neben dem Partnertraining ein spezielles Stress- und Überwindungstraining in Form von Sparringsübungen durchgeführt. Nur durch diese individuelle Übungsformen erlernt der Teilnehmer unter hohem Stress, intuitiv zu reagieren. 95 % jeder Auseinandersetzung wird durch die mentale Verfassung der jewiligen Kontrahenten entschieden. Deshalb liegt der Schwerpunkt des Gesamtkonzeptes auf diesem Trainingsbereich.

Der essentielle Bestandteil des von uns gelehrten DWTA-Wing Tsung ist das Chi-Sao / Chi-Kwan.

Chi Sao (klebende Hände) trainiert in erster Linie die taktilen Reflexe und außerdem Standfestigkeit und Balance , den richtigen Abstand zum Gegner in der Nahdistanz. Erstgenannte sensibilisieren das Gespür für Lücken in der gegnerischen Abwehr, wodurch auch das aktive Provozieren von Fehlern beim Gegner ermöglicht wird. Chi Sao  ist keine eigenständige Technik für den freien Kampf, sondern ein Trainingshilfsmittel. Die Besonderheit am Chi Sao ist, dass der Schüler von den langsameren visuellen Reflexen weg zur taktilen Wahrnehmung hin erzogen wird. Es wird hier davon ausgegangen, dass es in der Nahdistanz, die oft auch als „Trappingdistanz" bezeichnet wird, nicht mehr rechtzeitig möglich ist, gegnerische Aktionen visuell zu erkennen und abzuwehren. Daher wird mit dieser Trainingsmethodik der Kontakt zum Gegner ausgenutzt, um dessen Aktionen über den schnelleren Sinn der Taktilität erkennen zu können.

 

 

 

Kontakt
 
Fight Club Lahr
Tel. 07842-47275
Handy: 0176-63024990
E-Mail: fight-lahr@web.de
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden